Impressum | Datenschutz

Operationen und Behandlungen

Kopfzentrum Bielefeld

Am Stadtholz 39
33609 Bielefeld
Tel. +49 521 / 922 77 600
Fax +49 521 / 922 77 699
info@kopfzentrum-bielefeld.de
Kopfzentrum Bielefeld → Operationen → Hals/Kopf → Bösartige Veränderungen im Kopf-Hals-Bereich: Kehlkopf-Krebs

Bösartige Veränderungen im Kopf-Hals-Bereich: Kehlkopf-Krebs

Diagnose

Diagnose

Die Experten des Kopfzentrums Bielefeld können bereits bei einer ersten Untersuchung einen Verdacht äußern und empfehlen oft eine Spiegelung in Narkose (Panendoskopie) mit Probenentnahme. Diese ermöglicht eine genaue Untersuchung der Lage und Größe der Gewebeveränderung, um eine optimale Behandlungsempfehlung festzulegen.

Symptome

Symptome

Kehlkopfkrebs ist eine bösartige Gewebeveränderung, die sich durch Symptome wie Heiserkeit, Schluckstörungen oder Atembeschwerden bemerkbar macht.

Behandlungsmöglichkeiten

Behandlungsmöglichkeiten

Operation:

Verschiedene Techniken:
Für die Behandlung von Kehlkopfkrebs stehen verschiedene Operationstechniken zur Verfügung, die abhängig von der Lage und Größe des Krebses sind.

Panendoskopie:
Die Operation beginnt oft mit einer Panendoskopie unter Vollnarkose, bei der die Lage und Größe der Gewebeveränderung genau untersucht werden.

Laserentfernung:
Kleinere Kehlkopfkrebsarten, begrenzt auf ein Stimmband oder den Kehldeckel, können durch eine Operation über den Mund mit dem Laser entfernt werden.

Teilentfernung des Kehlkopfes:
Wenn die Laserentfernung nicht möglich ist, kann eine Teilentfernung des Kehlkopfes von außen in Betracht gezogen werden. Das Ziel ist die Erhaltung der Kehlkopffunktion, einschließlich Schlucken, Sprechen und Atmen.

Komplette Kehlkopfentfernung (Laryngektomie):
Wenn eine Teilentfernung mit Funktionserhalt nicht möglich ist, wird eine komplette Kehlkopfentfernung empfohlen. Dies führt zu einer dauerhaften Luftröhrenöffnung am Hals mit Verlust der Stimme.

Neck Dissection:
Bei Lymphknoten-Metastasen wird zeitgleich zur Tumorentfernung eine Hals-Lymphknotenausräumung (Neck Dissection) durchgeführt, wobei auf die Schonung von Nerven und Gefäßen geachtet wird.

Alternativen zur Operation:
In einigen Fällen können Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie als Alternativen zur Operation in Betracht gezogen werden.

 

Nach dem Eingriff

Nach dem Eingriff

Überwachung:
Nach einer ausgedehnten Kehlkopf-Operation ist oft eine Überwachung am Monitor notwendig, mit einem stationären Aufenthalt für ein oder mehrere Tage.

Ernährung:
Teilweise wird für einige Tage auf das Essen und Trinken verzichtet, und die Ernährung erfolgt über eine Magensonde.

Schlucktraining:
Bei Problemen mit dem Schlucken wird ein Schlucktraining mithilfe des Logopädinnen-Teams durchgeführt.

Luftröhrenschnitt:
Wenn ein Luftröhrenschnitt im Rahmen der Operation erfolgt ist, wird zeitnah überprüft, ob dieser wieder verschlossen werden kann.

Stimmrehabilitation:
Nach einer vollständigen Kehlkopfentfernung ist das Erlernen einer Ersatzstimme möglich, und verschiedene Methoden wie Stimmprothesen oder logopädisches Training werden angeboten.

Psychoonkologische Betreuung:
Das Kopfzentrum Bielefeld bietet psychoonkologische Betreuung und hat Kontakt zur Selbsthilfegruppe der Kehlkopf-Operierten in Bielefeld.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz:
Alle Kehlkopfkrebspatienten werden in der interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen, um die bestmögliche Therapieempfehlung festzulegen.

Tumornachsorge:
Regelmäßige Tumornachsorge-Termine in der Ambulanz sind vorgesehen, mit Untersuchungen, Ultraschall, Computertomographie und endoskopischen Kontrollen.

Wir freuen uns, Sie ab dem 03.06.2024 im Kopfzentrum Bielefeld begrüßen zu dürfen!