Impressum | Datenschutz

Operationen und Behandlungen

Kopfzentrum Bielefeld

Am Stadtholz 39
33609 Bielefeld
Tel. +49 521 / 922 77 600
Fax +49 521 / 922 77 699
info@kopfzentrum-bielefeld.de

Ein kompetentes Team aus Experten

das Kopfzentrum Bielefeld ist für Sie da

Die Fachärzte und Chirurgen im Kopfzentrum Bielefeld zeichnen sich durch ihre hohe Qualifikation und umfassende klinische sowie wissenschaftliche Expertise aus. Durch regelmäßige Fortbildungen auf klinischer und wissenschaftlicher Ebene bleibt das Team stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen. Dies stellt sicher, dass den Patienten eine zeitgemäße und individuell angepasste Behandlung geboten wird.

Die Einrichtung legt großen Wert darauf, nicht nur erstklassige medizinische Versorgung anzubieten, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung der medizinischen Praxis beizutragen. Die enge Verzahnung von klinischer Praxis und wissenschaftlichem Fortschritt ermöglicht eine optimale Patientenversorgung im Kopfzentrum Bielefeld.

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff, FRCS, FRCPath

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff, geboren 1967 in Bochum, ist ein renommierter Experte in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum und der UCSD Medical School, erweiterte seine Fachkompetenz durch internationale Fellowships und prägte das Feld mit über 270 wissenschaftlichen Publikationen. Als Träger vielfältiger Auszeichnungen und Mitglied bedeutender Gesellschaften hat Prof. Sudhoff in verschiedenen hochrangigen medizinischen Positionen gedient und bleibt eine prägende Kraft in Forschung und Lehre auf globaler Ebene.
Akkordeon Inhalt

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff hat eine außergewöhnliche und weitreichende Karriere in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie Kopf- und Halschirurgie aufgebaut. Seine akademische und berufliche Entwicklung begann mit einem Studium an der Ruhr-Universität Bochum und der UCSD Medical School in San Diego von 1988 bis 1995, gefolgt von einer spezialisierten HNO-ärztlichen Ausbildung an der HNO-Uniklinik des St. Elisabeth Hospitals in Bochum unter der Leitung von Henning Hildmann sowie durch Stipendienaufenthalte an der Washington University in St. Louis, USA, und am Royal National Ear Nose and Throat Hospital in London, UK, von 1995 bis 2000.

Schon früh in seiner Karriere zeigte Sudhoff ein tiefes Interesse an wissenschaftlicher Forschung, was durch seine Promotion 1996 in Bochum zum Thema der nicht-operativen Verformbarkeit der Ohrmuschelform bei Kaninchen deutlich wurde. Sein Engagement für die Forschung wurde durch seine Habilitation zum Thema Pathogenese des Mittelohrcholesteatoms weiter verstärkt. Als Skull Base Fellow in Neurotologie und Schädelbasischirurgie arbeitete er von 2006 bis 2007 am Addenbrooke’s Hospital der Universität Cambridge, UK, unter der Leitung von David Moffat, was seine Fähigkeiten in diesem hochspezialisierten Feld weiter schärfte.

Die Anerkennung seiner wissenschaftlichen Beiträge erfolgte 2012 durch die Ernennung zum Fellow of the Royal Society of Pathologists (FRCPath) durch veröffentlichte Arbeiten und zum Fellow of the Royal Society of Surgeons (FRCS) ad eundem des Royal College of Surgeons of England in London.

Zusätzlich promovierte Sudhoff an der Fakultät für Biologie in Bielefeld zum Dr. rer. nat. mit einer Arbeit über molekulare Pfade in der chronischen Sinusitis und im Mittelohrcholesteatom, was seine vielseitigen Forschungsinteressen und seine Fähigkeit, komplexe medizinische Probleme zu lösen, hervorhebt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten decken ein breites Spektrum ab, einschließlich Otochirurgie, gehörverbessernde Mikrochirurgie des Mittelohrs, Mikrochirurgie des Akustikusneurinoms und Behandlung von Tubenfunktionsstörungen, sowie die Untersuchung der Rolle von HPV bei Kopf-Hals-Tumoren.

Nach seiner Habilitation und der Verleihung der Venia legendi für das Fach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 2001, wurde ihm 2006 der Titel eines außerplanmäßigen Professors durch dieselbe Universität verliehen. Im selben Jahr erhielt er die vollständige Registrierung als medizinischer Praktiker mit Fachregistrierung in Otolaryngologie durch den General Medical Council (GMC) in London, UK. Im Jahr 2024 erweiterte Prof. Sudhoff seine berufliche Zulassung für die Schweiz sowie ausländische Gastprofessuren.

Prof. Sudhoffs Engagement für die Medizin und der Forschung konnten zur Weiterentwicklung der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie auf internationaler Ebene beitragen.

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff hat durch seine umfassende Ausbildung und vielseitige berufliche Laufbahn eine herausragende Expertise in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie Kopf- und Halschirurgie entwickelt. Sein Fachwissen gründet auf der soliden Facharztausbildung an der Universität Bochum, geleitet von Professor Henning Hildmann. Diese Basis wurde durch „Fellowships“ in Plastischer Chirurgie sowie eine Postdoktorandenstelle, die er in St. Louis und London absolvierte, erheblich erweitert. Zusätzliche klinische Erfahrungen sammelte Sudhoff während Aufenthalten an weltweit anerkannten Institutionen, darunter das House Ear Institute in Los Angeles und das Massachusetts Eye and Ear Infirmary der Harvard Medical School. Diese Stationen haben nicht nur sein medizinisches Wissen vertieft, sondern auch seine praktischen Fähigkeiten in seinem Spezialgebiet erheblich bereichert.

Im Laufe seiner Karriere erwarb Prof. Sudhoff bedeutende Zusatzqualifikationen, darunter 2002 die Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“, 2003 „Spezielle HNO-Chirurgie“, 2005 die Fachkunde „Laboruntersuchungen in der HNO“ und 2010 „Allergologie“. Sein Engagement und seine Expertise führten dazu, dass er seit 2010 als Gutachter für ärztliche Haftpflichtfragen in der HNO bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster tätig ist und die Sektion HNO der Akademie für ärztliche Fortbildung leitet.

2023 wurde er zum Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums OWL am Klinikum Mitte ernannt. Bereits 2006 hatte Prof. Sudhoff seine Kenntnisse durch eine Ausbildung in interdisziplinärer Schädelbasischirurgie am Sanger Institute der Universität Cambridge unter der Anleitung von David Moffat erweitert. Im Jahr 2007 wurde er zum Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Klinikum Bielefeld ernannt, wo er unter seiner Leitung eine der größten operativen HNO-Kliniken Deutschlands aufbaute und 2021 zum W3-Professor berufen wurde. Im April 2024 übernahm Prof. Sudhoff die Sektionsleitung der Kopf-Hals-Tumorchirurgie am Klinikum Bad Lippspringe sowie die konsiliarärztliche Tätigkeit in der Schweiz.

Als international anerkannter Fachexperte hat Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff zahlreiche bedeutende Anerkennungen erhalten. Im Jahr 2012 wurde er zum Mitglied des Royal College of Surgeons sowie des Royal College of Pathologists ernannt, was seine herausragenden Beiträge in der medizinischen Gemeinschaft unterstreicht. Sein Engagement und seine Expertise führten ihn 2015 zur Präsidentschaft der Westdeutschen HNO-Gesellschaft. Darüber hinaus wurde er von der Zeitschrift Focus zwischen 2013 und 2024 kontinuierlich als „Top-Mediziner für HNO“ in Deutschland ausgezeichnet, insbesondere in den Fachbereichen Gehörerkrankungen, Kopf-Hals-Tumoren und Sinusitis.

Prof. Sudhoff wurde 2021 zum stellvertretenden Mitglied der Forschungskommission sowie zum Mitglied der Habilitationskommission der Medizinischen Fakultät OWL berufen.  Ein Jahr später, 2022, wurde er als stellvertretendes Mitglied in den Senat der Universität gewählt. Ein besonderer Höhepunkt seiner Karriere ist die Wahl zum Präsidenten der Politzer Society Ende 2023 in Sao Paulo, Brasilien, womit er der erste deutsche Mediziner ist, der diese Position innehat.

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff hat sich durch seine umfangreichen wissenschaftlichen Beiträge in der Medizin ausgezeichnet. Mit über 270 Publikationen in begutachteten Fachzeitschriften, einem Hirsch-Index von 54, sieben verfassten Lehrbüchern, darunter Werke wie „Middle Ear Surgery“ und „Eustachian Tube Dysfunction“, sowie mehr als 45 Buchkapiteln, hat er sich international einen Namen gemacht. Seine Präsenz auf globaler Ebene wird durch 450 Vorträge in 42 verschiedenen Ländern unterstrichen, darunter auch bei renommierten Institutionen wie der Royal Society of Medicine. Als Referent trägt er zu zahlreichen internationalen Kursen, beispielsweise den Berlin Ear Course sowie Veranstaltungen an der University of Cambridge und der Harvard Medical School bei.

Im Jahr 2000 erhielt Professor Sudhoff den Anton-von-Tröltsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, eine Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen. Seine Forschungsarbeit wurde zudem durch Drittmittel in Höhe von über 7,1 Millionen Euro unterstützt, unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Professor Sudhoffs Innovationskraft zeigt sich auch in der Entwicklung der minimal-invasiven Methode der Tubendilatation der Ohrtrompete sowie in der Inhaberschaft zahlreicher nationaler und internationaler Patente.

Sein Engagement für die medizinische Forschung und Lehre wird durch seine Mitgliedschaften in den Redaktionen von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften unterstrichen.

Dr. med. Dr. med. dent. Christoph Pytlik, M.Sc.

Dr. Dr. Christoph Pytlik ist Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“. 

1979–1984 Studium der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1984 Beginn des Studiums der Zahnmedizin und Fortsetzung des Studiums der Medizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen

1984–1985 Praktisches Jahr an der Justus-Liebig-Universität

1985  Erlangen der Approbation als Arzt

1986 1. Promotion

1989 Erlangen der Approbation als Zahnarzt

1990 2. Promotion

1990-1991  Sanitätsgruppe Lippstadt tätig als Arzt und Zahnarzt Bundeswehr Krankenhaus Hamburg MKG-Chirurgie

1991-1996 MKG-Chirurgie Medizinische Hochschule Hannover

1994  Erlangen der Bezeichnung „Arzt für Rettungsmedizin“

1995 Erlangen der Bezeichnung „Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie“

1996 Erlangen der Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“

1997  Beginn der Praxistätigkeit in der Gemeinschaftspraxis Dr. Müller-Planitz

2002  Übernahme der Praxis und Übernahme der Belegabteilung im Franziskus Hospital Bielefeld

2007  Gutachter der Gutachterkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe

2010  Konsiliararzt im Städt. Klinikum Bielefeld

2011  Belegarzt im Kantonsspital Uri (Schweiz)
Landesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mund,-Kiefer,-Gesichtschirurgie

2012 Master of Science in Oral Implantology (Europäische Fortbildungsgemeinschaft für Zahnmedizin/Medizin)
Mitgliedschaften bei den Gesellschaften: DGI, BDIZ EDI, ICOI, DGOI

seit April 2012 Ordentliches Mitglied der Schweizerischen Zahnärzte Gesellschaft (SSO)

2013  Mitgliedschaft Ärztegesellschaft Uri (AeGu)

2017  Übernahme der Praxis in Zug

2021  Kooperationspartner des Universitätsklinikums OWL
Kopf-Hals-Tumorzentrum/Schädelbasiszentrum

2022 Executive surgeon Bad Ragaz

Dr. med. Christiane Rodegast

Liebe Patienten,
Ich möchte mich Ihnen gerne mit meinem Tätigkeitsschwerpunkt als Pädaudiolgin und Phoniaterin vorstellen. Schwerpunktmäßig arbeite ich mit Kindern vom Neugeborenenalter bis zum jungen Erwachsenenalter. Hier biete ich Hör-und Sprachteste für jede Alterstufe an. Da die kindliche Sprachentwicklung häufig von der Hörfähigkeit und der allgemeinen Entwicklung der Kinder abhängt, wird immer auch die allgemeine, soziale und emotionale Entwicklung mit angeschaut. Ich arbeite seit über 25 Jahren in diesem Bereich, neben meiner Tätigkeit als normale HNO -Ärztin. Die Arbeit mit Kindern ist aber sozusagen mein Hobby. Seit 15 Jahren bin ich in diesem Bereich bereits niedergelassen und freue mich meine Tätigkeit in dem hochmodernen ,Bielefelder Kopfzentrum‘ mit anbieten zu können. Ich freue mich für Sie und Ihre Kinder in diesem Bereich da sein zu können.
Herzlich Willkommen 
Dr. Christiane Rodegast

Professor Dr. med. Isaak Effendy

Gebürtig aus Indonesien, begann Prof. Dr. med. Effendy seine beeindruckende Karriere in der Medizin an der renommierten Universität Hamburg, wo er sein Studium der Humanmedizin abschloss und promovierte. Seine Spezialisierung in Dermatologie und Venerologie fand an der Universität Marburg statt, wo ihm die Landesärztekammer Hessen die Facharztanerkennungen in den Bereichen Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie sowie Phlebologie verlieh. Dort habilitierte er sich auch im Fach Dermatologie und Venerologie und wurde mit der Verleihung der Venia legendi an der Universität Marburg zum Privatdozenten. Im Jahr 1997 wurde er zum außerplanmäßigen Professor durch dieselbe Universität ernannt.

Zwischen 1993 und 1995 vertiefte er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft seine Fachkenntnisse an der University of California in San Francisco. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland leitete er ab 1996 die Hochschulambulanz für Allergologie am Universitätsklinikum Marburg und wurde zwei Jahre später zum stellvertretenden Klinikdirektor sowie zum leitenden Oberarzt befördert.

Ab April 2001 übernahm er die Position des Chefarztes an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Klinikum Bielefeld – Rosenhöhe, ehemals bekannt als „Hautklinik“. In dieser Rolle setzte er sich intensiv für die Patientenversorgung ein und förderte die fachliche Aus- und Weiterbildung im Bereich der Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Seine vollumfänglichen Weiterbildungsbefugnisse nutzte er, um maßgeblich zur Ausbildung neuer Fachärzte in diesen Spezialgebieten beizutragen.

Professor Dr. med. Isaak Effendy hält weiterhin Vorträge im In- und Ausland. Seine umfangreichen wissenschaftlichen Publikationen sind zu finden unter: https://www.researchgate.net/effendy isaak;  sowie  https://scholar.google.de/effendy isaak 

Wir freuen uns, Sie ab dem 03.06.2024 im Kopfzentrum Bielefeld begrüßen zu dürfen!